Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
grundlagen:2-methodik [2025/01/08 21:17] – ↷ Seitename wurde von grundlagen:methodik auf grundlagen:2-methodik geändert maus | grundlagen:2-methodik [2025/01/09 11:21] (aktuell) – yorick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Stufen und Methoden der Partizipation ====== | ====== Stufen und Methoden der Partizipation ====== | ||
- | ===== Allgemeines zur Methodik | + | ===== Stufen der Partizipation |
+ | |||
+ | Grundsätzlich werden drei verschiedene Stufen der Partizipation unterschieden: | ||
+ | |||
+ | Die Entscheidung darüber, welche Stufe der Partizipation angestrebt werden soll, ist projektabhängig und unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Im Falle der Kinder- und Jugendpartizipation ist es im Allgemeinen empfehlenswert, | ||
+ | |||
+ | =====Methoden der Partizipation===== | ||
+ | |||
+ | In der Praxis hat sich eine Reihe von Methoden etabliert, welche im Rahmen von partizipativen Prozessen zumeist in vielfältigen Kombinationen Anwendung finden. Die Wahl der geeigneten Methoden hängt zunächst stark von der angestrebten Mitwirkungsstufe ab. In der Praxis sind die Methoden zudem stets dem konkreten thematischen und institutionellen Kontext eines partizipativen Prozesses anzupassen. Vorliegend eine (nicht abschliessende) Liste an Methoden, welche sich insbesondere für Prozesse der Kinder- und Jugendpartizipation eignen. | ||
+ | |||
+ | * Zukunftswerkstatt / Zukunftskonferenz | ||
+ | * World Cafe | ||
+ | * Spaziergang / Begehung | ||
+ | * Nadelmethode | ||
+ | * Aktivierende Befragung | ||
+ | * Online-Ideen-Plattform | ||
+ | * Online-Umfrage | ||
+ | * Modellbau-Workshop | ||
+ | * Fishbowl | ||
+ | * Bürger: | ||
+ | Eine Beschrieb und weitere gängige Methoden findet sich auf der [[https:// | ||
+ | |||
+ | Auf der Plattform [[https:// | ||
- | * Es ist wichtig, das Thema Stadtplanung für Kinder und Jugendliche stufengerecht nachvollziehbar zu gestalten. | ||
- | * Es soll Spass machen, deshalb sollte mit Bildern, Illustrationen und Beispielen gearbeitet werden. | ||
- | * Es braucht Kreativmaterial zum Zeichnen, Basteln, Gestalten und Spielen. Es ist das Ziel die Kinder zu inspirieren und zu motivieren. Die Auswahl ist abhängig von der Anzahl Kinder, aber auch von der Altersstufe. | ||
- | * Es wurde geschätzt, dass die Kinder und Jugendlichen ihren Ideen in den Räumen Stadtverwaltung umsetzen und präsentieren konnten. Dies zeigt ihnen, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. | ||
- | * Es ist notwendig, einen Anfang und einen Schluss zu setzen, und dies mit Events auch zu zelebrieren, | ||
- | * Bei der Partizipation könne die Altersunterschiede der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen beträchtlich sein. Die Kinder und Jugendlichen können zwischen 6 und 18 Jahren alt sein. Es ist sinnvoll, für die verschiedenen Altersstufen unterschiedliche Workshops anzubieten und diese Angebote auch differenziert zu kommunizieren. | ||
- | * Es ist empfehlenswert, | ||
- | * Für die Vermittlung der Themen aus der Ortsplanung im Unterricht sollten vorgängig Bilder und Grafiken erarbeiten werden, mit denen sich der komplexe Inhalt einfach und stufengerecht vermitteln lässt. | ||
- | * Es ist zudem wichtig, die konkreten Massnahmen in einer verständlichen Sprache zu formulieren. Dazu sollten die Lehrer: | ||