grundlagen:2-methodik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
grundlagen:2-methodik [2025/01/09 10:54] yorickgrundlagen:2-methodik [2025/01/09 11:21] (aktuell) yorick
Zeile 6: Zeile 6:
 Die Entscheidung darüber, welche Stufe der Partizipation angestrebt werden soll, ist projektabhängig und unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Im Falle der Kinder- und Jugendpartizipation ist es im Allgemeinen empfehlenswert, den Prozess als Kooperation oder aber als Mischform zwischen Konsultation und Kooperation zu gestalten. Dies deshalb, weil Kinder und Jugendliche spezifische und berechtigte Ansprüche an aktivierender Vermittlung haben, welche durch die reine Information oder Konsultation nicht oder nur lückenhaft befriedigt werden. Die Entscheidung darüber, welche Stufe der Partizipation angestrebt werden soll, ist projektabhängig und unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen zu treffen. Im Falle der Kinder- und Jugendpartizipation ist es im Allgemeinen empfehlenswert, den Prozess als Kooperation oder aber als Mischform zwischen Konsultation und Kooperation zu gestalten. Dies deshalb, weil Kinder und Jugendliche spezifische und berechtigte Ansprüche an aktivierender Vermittlung haben, welche durch die reine Information oder Konsultation nicht oder nur lückenhaft befriedigt werden.
  
-====Methoden der Partizipation====+=====Methoden der Partizipation=====
  
 In der Praxis hat sich eine Reihe von Methoden etabliert, welche im Rahmen von partizipativen Prozessen zumeist in vielfältigen Kombinationen Anwendung finden. Die Wahl der geeigneten Methoden hängt zunächst stark von der angestrebten Mitwirkungsstufe ab. In der Praxis sind die Methoden zudem stets dem konkreten thematischen und institutionellen Kontext eines partizipativen Prozesses anzupassen. Vorliegend eine (nicht abschliessende) Liste an Methoden, welche sich insbesondere für Prozesse der Kinder- und Jugendpartizipation eignen. In der Praxis hat sich eine Reihe von Methoden etabliert, welche im Rahmen von partizipativen Prozessen zumeist in vielfältigen Kombinationen Anwendung finden. Die Wahl der geeigneten Methoden hängt zunächst stark von der angestrebten Mitwirkungsstufe ab. In der Praxis sind die Methoden zudem stets dem konkreten thematischen und institutionellen Kontext eines partizipativen Prozesses anzupassen. Vorliegend eine (nicht abschliessende) Liste an Methoden, welche sich insbesondere für Prozesse der Kinder- und Jugendpartizipation eignen.
Zeile 21: Zeile 21:
   * Bürger:innenrat   * Bürger:innenrat
 Eine Beschrieb und weitere gängige Methoden findet sich auf der [[https://www.in-comune.ch/in-comune/partizipation/methoden/index.php|Plattform in commune des Schweizerischen Gemeindeverbandes]] sowie in der {{ :grundlagen:voja_2014_methodensammlung_def.pdf |Methodensammlung Partizipation}} des Verbands für offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern. Eine Beschrieb und weitere gängige Methoden findet sich auf der [[https://www.in-comune.ch/in-comune/partizipation/methoden/index.php|Plattform in commune des Schweizerischen Gemeindeverbandes]] sowie in der {{ :grundlagen:voja_2014_methodensammlung_def.pdf |Methodensammlung Partizipation}} des Verbands für offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern.
 +
 +Auf der Plattform [[https://partizipation.at/methoden/|Partizipation.at]] können Methoden im Hinblick auf verschiedene Parameter wie Gruppengrösse, Partizipationsstufe und Zweck gefiltert werden.
  
  
  • grundlagen/2-methodik.1736420093.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/01/09 10:54
  • von yorick