Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
grundlagen:3-schritt-fuer-schritt:1-bevor-ihr-beginnt [2025/01/08 21:21] – angelegt maus | grundlagen:3-schritt-fuer-schritt:1-bevor-ihr-beginnt [2025/01/09 10:35] (aktuell) – yorick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
+ | |||
+ | Die nachfolgenden Arbeitsschritte beziehen sich auf die Planungs- und Vorbereitungsphase. Die Reihenfolge, | ||
+ | |||
+ | ===Definition Ziele, Gegenstand und Handlungsspielräume=== | ||
+ | Es sind – zunächst noch auf übergeordneter Ebene – die Ziele, der Gegenstand und die Gestaltungsspielräume des Partizipationsprozesses zu definieren. Diese Definition darf im Verlauf der weiteren Planung revidiert und präzisiert werden und ist mit wichtigen Entscheidungsträger: | ||
+ | |||
+ | ===Grundlagen und Rahmenbedingungen=== | ||
+ | Bestehende Grundlagen und Rahmenbedingungen, | ||
+ | |||
+ | ===Identifikation und Analyse Zielgruppe=== | ||
+ | Die Zielgruppe ist mit hinreichender Genauigkeit und im Hinblick auf ihre Aktivierung und die Gestaltung des Partizipationsprozesses zu beschreiben. Sehr wesentlich ist hier die Definition des Alters der beteiligten Kinder und Jugendlichen sowie ihre soziokulturellen und sozioökonomischen Voraussetzungen. Als Indikatoren können hier sozialräumliche Daten oder auch das Erfahrungswissen von relevanten Fachpersonen beigezogen werden. | ||
+ | |||
+ | ===Identifikation und Analyse weiterer Akteure=== | ||
+ | Aus dem Gegenstand der Partizipation, | ||
+ | |||
+ | {{start: | ||
+ | |||
+ | ===Bildung einer Projektorganisation=== | ||
+ | Die Zusammenarbeit mit den Akteuren, welche für die Planung und Umsetzung des Partizipationsprozesses von grosser Bedeutung sind, ist in geeigneter Weise zu organisieren. Oftmals bedeutet dies die Schaffung einer Projektgruppe, | ||
+ | Die Struktur der Projektorganisation und der Grad ihrer Formalisierung sind abhängig vom Gegenstand der Partizipation und den institutionellen Gegebenheiten. In aller Regel ist die Projektorganisation interdisziplinär ausgerichtet und umfasst beispielsweise Fachpersonen aus der soziokulturellen Arbeit, der Bildung oder auch den Bereichen Planung, Tief- und Hochbau. | ||
+ | |||
+ | ===Festlegung von Methoden und Vorgehen=== | ||
+ | Es sind die für die definierten Ziele, Zielgruppen und Rahmenbedingungen geeignete Mitwirkungsstufe und Methoden sowie die Terminplanung und Meilensteine festzulegen. | ||
+ | |||
+ | ===Sicherstellung der Unterstützung auf übergeordneter Ebene=== | ||
+ | Für die Durchführung des Kinder- und Jugendpartizipationsprozesses ist die politische und institutionelle Unterstützung auf übergeordneter Ebene einzuholen. Abhängig vom Umfang und den Zielsetzungen des Projektes kann auch ein aktiver Einbezug beispielsweise der politisch Verantwortlichen in der Umsetzungsphase sinnvoll sein. | ||