Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:2-initiierungsphase [2025/01/08 13:31] – ↷ Seitename wurde von musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:initiierungsphase auf musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:2-initiierungsphase geändert maus | musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:2-initiierungsphase [2025/01/09 08:40] (aktuell) – yorick |
---|
====== Initierungsphase ====== | ====== Initierungsphase ====== |
| Die Stadt Kriens erarbeitete gemeinsam mit dem [[https://www.spielraum.ch/|Büro SpielRaum]] einen Prozess für eine Kinder- und Jugendpartizipation zur Ortsplanungsrevision. Gemäss der von der Stadt Kriens und dem Büro SpielRaum gemeinsam getragene Grundidee, sollen die von der jungen Generation hierbei erarbeiteten Ideen auf Augenhöhe mit den Planenden und den erwachsenen Mitwirkenden aus der Bevölkerung besprochen, gemeinsam bewertet und priorisiert werden. Die Durchführung erfolgt in verschiedenen Schritten, damit sich Kinder und Jugendliche mehrfach einbringen und mit der Thematik vertraut werden können. Die Kinder und Jugendlichen sollen nicht lediglich inspirierende Ideen für die Planenden liefern, sondern eine Stimme im Prozess erhalten und bis zum Abschluss der Arbeiten am Entwurf für das Räumliche Entwicklungskonzept mitgenommen und integriert werden. Die Durchführung sollte in verschiedenen Schritten erfolgen, damit sich Kinder und Jugendliche mehrfach einbringen und mit der Thematik vertraut werden können. |
| Das Projekt wurde von der [[https://disg.lu.ch/|Dienstelle für Soziales des Kantons Luzerns]] sowie vom [[https://www.are.admin.ch/are/de/home.html|Bundesamt für Raumentwicklung ARE]] unterstützt. |
| |
Eine gute Planung ist die Basis, um erfolgreich eine Kinder- und Jugendpartizipation durchzuführen. Wie und in welcher Form soll die jüngste Generation in einer Gemeinde eine Stimme erhalten? Dazu gilt es folgende Fragen zu klären: | ====Definition Ziele, Ablauf und Verantwortlichkeiten==== |
| |
* Bei welchem Thema oder Projekt kommt die Partizipation zur Anwendung? Geht es um ein Infrastrukturprojekt wie den Bau eines neuen Spielplatzes, die Gestaltung von Räumen für Jugendliche, die Erweiterung eines Schulhauses oder soll ein komplexes Vorhaben wie eine Ortsplanungsrevision begleitet werden? | Die Stadt Kriens revidiert ihre Ortsplanung. Im Mittelpunkt steht die räumliche Weiterentwicklung des gesamten Siedlungsraumes. Die Krienser Bevölkerung kann sich an der Entwicklung dieser räumlichen Vision durch verschiedene Partizipationsgefässe einbringen. Erstmals wurden in diesen Prozess auch aktiv Kinder und Jugendliche einbezogen. Damit will die Stadt Kriens folgende Ziele erreichen: |
* Welches sind die konkreten Ziele dieser Partizipation? | |
* Mit wem kann die Partizipation umgesetzt werden. Gibt es interne Ressourcen in diesem Bereich oder braucht es spezialisierte externe Partnerfirmen? | |
* Wer gehört zum Projektteam, das die Partizipation begleitet? | |
* Wie gross sind die zeitlichen Ressourcen der Mitarbeitenden der Verwaltung, der Schule oder der Jugendarbeit für dieses Projekt? | |
* In welchem Zeitraum soll die Partizipation umgesetzt werden? | |
* Wie gross ist das Budget? | |
* In welcher Form sollen die Ergebnisse am Schluss vorliegen? | |
* Wer entscheidet über die konkrete Umsetzung der Ergebnisse? | |
| |
Diese Planung sollte schriftlich festgehalten werden. Es ist zudem wichtig, dass die Partizipation breit abgestützt ist. Es gilt den Skeptikerinnen und Skeptikern zu Beginn des Projekts den Sinn, die Vorteile und den Gewinn der Partizipation aufzuzeigen. Das Projekt sollte daher den Ressortverantwortlichen, allen beteiligten internen Projektpartnern und dem Gemeinde- respektive Stadtrat vorgestellt werden. Allenfalls braucht es auch noch einen Budgetbeschluss. | * Förderung einer langfristigen kinder- und jugendgerechten räumlichen Entwicklung der Stadt Kriens |
| * Dokumentation, Sichtbarmachung und aktive Bearbeitung von kinder- und jugendspezifischen Anliegen an die räumliche Entwicklung |
| * Information und Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen hinsichtlich raumlplanerischer Themen |
| * Die Qualität der Ortsplanung soll erhöht, Fehlplanungen vermieden und eine nachhaltige bauliche und sozialräumliche Entwicklung gefördert werden. |
| * Es wird eine Plattform (Wiki) geschaffen, auf der dieser Musterprozess für andere Gemeinden und Fachexpert:innen zugänglich ist. |
| |
| Zentraler Bestandteil für die Durchführung des Projektes war die ressort- und departementsübergreifende Zusammenarbeit aufseiten der Stadt Kriens. Unter Bildung einer Steuerungsgruppe bestehend aus Vertreter:innen sowohl des federführenden Bau- und Umweltdepartementes als auch des Rektorats der Volksschulen Kriens, des Ressorts Kind, Jugend und Familie der Stadt Kriens sowie der Dienststelle für Soziales des Kantons Luzern wurde ein Gefäss für die strategische Steuerung des Projektes geschaffen. |
| |
| Die Steuerungsgruppe verständigte sich auf ein detailliertes Umsetzungskonzept mit Terminen, Meilensteinen und Zuständigkeiten. Mit der operativen Umsetzung betraut wurden das Büro SpielRaum, die Planungs- und Baudienste, die Kinder- und Jugendanimation der Stadt Kriens, sowie, vermittels des Rektorats, Klassenlehrpersonen der Primarschulen der Stadt Kriens. |
| |