Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung |
musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:4-ergebnisse [2025/01/08 21:40] – maus | musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:4-ergebnisse [2025/01/09 12:12] (aktuell) – yorick |
---|
====== Ergebnisse ====== | ====== Ergebnisse und Einarbeitung in das Planungsdokument ====== |
Im letzten Schritt geht es darum, die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse zu finalisieren. Dazu gehört auch, dass diese im öffentlichen Raum sichtbar gemacht und kommuniziert werden. Allenfalls kann hier ein letzter Feedbackworkshop durchgeführt werden, bei dem konkrete Handlungsempfehlungen ausgewählt und beschlossen werden. Wichtig ist auf jeden Fall, dass ein konkretes Ergebnis resultiert, das ernst genommen und bei der weiteren Planung berücksichtigt wird. Für die Wertschätzung dieser Partizipation empfiehlt es sich, mit den Kindern und Jugendlichen, allen Beteiligten und allenfalls den Eltern eine Abschlussveranstaltung durchzuführen. Dabei werden die Ergebnisse präsentiert, ausgestellt und gewürdigt. Als Zeichen der Wertschätzung ist zu überlegen, eine Sofortmassnahme direkt umzusetzen. Sie soll im öffentlichen Raum sichtbar sein, kommuniziert werden und an die Kinder- und Jugendpartizipation erinnern. | Im Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) sind die Inputs der Kinder- und Jugendpartizipation als integraler Bestandteil in Form von Leitsätzen enthalten. Diese Leitsätze werden im REK abgebildet und den in den Handlungsfeldern «Siedlung und Städtebau», «Freiraum und Landschaft» sowie «Verkehr und Mobilität» bearbeiteten Entwicklungskonzepten vorangestellt und inhaltlich zugrundegelegt. |
| |
* Es ist wichtig, die Resultate sichtbar zu machen. Dies kann etwa die Umsetzung einer Sofortmassnahme sein, wie etwa das Pflanzen von Bäumen. Zusätzlicher Grünraum ist ein Thema, das bei den Kindern immer wieder auftauchte. | ====Auszug aus dem Räumlichen Entwicklungskonzept mit Übersicht zu Projektorganisation, Vorgehen und Leitsätzen==== |
* Die am Projekt beteiligten Erwachsenen (Lehrer, Planerinnen, Partizipationsbüro) bringen bei der Synthetisierung von Ideen, Anregungen und Forderungen möglicherweise unbewusst auch eigene fachlich oder persönlich gefärbte Inhalte ein. Beim hier beschriebenen Prozess war die Formulierung der Leitsätze diesbezüglich ein besonders kritischer Moment. Es bedarf einer kontinuierlichen kritischen Reflexion, um dieses Risiko zu minimieren. | |
* Andererseits ist es über die Leitsätze gelungen, den Aussagen der jungen Generation eine Relevanz für den weiteren Prozess zu geben. Ein Kompromiss könnte sein, konkrete Handlungsempfehlungen verknüpft mit einzelnen Quartieren oder Örtlichkeiten zu formulieren anstelle von Leitsätzen. | {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_auszug_organisation_partizipation_leits_ntze-bilder-0.jpg?600|}} |
| {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_auszug_organisation_partizipation_leits_ntze-bilder-1.jpg?600|}} |
| {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_auszug_organisation_partizipation_leits_ntze-bilder-2.jpg?600|}} |
| |
| Eine wichtige Forderung der Kinder und Jugendlichen für die Räumliche Entwicklung der Stadt Kriens ist die Schaffung zusätzlicher Natur- und Grünräume. Das so wollen die Kinder und Jugendlichen mehr Bäume und Natur in der Stadt und einen visuell ansprechenden, vielfarbigen und bunten Stadtraum. |
| |
| ====Auszüge aus dem Räumlichen Entwicklungskonzept mit Inputs aus der Kinder- und Jugendpartizipation im REK==== |
| |
| {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_ausz_ge_kapitel-bilder-0.jpg?600|}} |
| {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_ausz_ge_kapitel-bilder-1.jpg?600|}} |
| {{:musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:rek_240109_ausz_ge_kapitel-bilder-2.jpg?600|}} |
| |
===== Einarbeitung in Dokumente der Raumplanung ===== | |
{{start:grundlagen:auszug_rek_stadt_kriens_kinderpartizipation.png?200 |}} Die Ergebnisse der Partizipation können in den Planungsdokumenten wiedergegeben werden. Die Quelle und der Prozess der Erarbeitung der Ergebnisse ist ebenso zu dokumentieren. | |