Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | |||
musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:5-erkenntnisse [2025/01/09 09:14] – yorick | musterprozess:ortsplanungsrevision_kriens:5-erkenntnisse [2025/01/09 09:24] (aktuell) – yorick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Erkenntnisse zum Prozess ====== | ====== Erkenntnisse zum Prozess ====== | ||
+ | Wichtige Erkenntnisse der Projektbeteiligten sind nachfolgend – thematisch gegliedert - zusammengefasst. | ||
+ | |||
+ | ====Projektorganisation==== | ||
+ | * Für die Durchführung des ganzen Prozesses sind rund sechs bis neun Monate einzuplanen. Zwischen den einzelnen Workshops braucht es Pausen, um die Ergebnisse zu sichten und aufzuarbeiten. | ||
+ | * Die Kommunikation mit den Lehrpersonen der beteiligten Schulklassen erfolgte vermittels des Rektorats. Hier wäre ein direkterer Austausch, | ||
+ | * Die Sprache der Planenden in einer Ortsplanung stufengerecht für Kinder und Jugendliche zu übersetzten ist eine Herausforderung. Die fachliche Begleitung durch ein Kinder- und Jugendbüro sowie die Kompetenzen von Expert: | ||
+ | |||
+ | ====Methodik und Werkzeuge==== | ||
+ | * Es ist sinnvoll, den Prozess nach Altersgruppen differenziert aufzubauen. Dabei könnte zum Beispiel zwischen drei Altersklassen unterschieden werden, um die Inhalte klar und verständlich vermitteln zu können. Im vorliegenden Fall wäre eine stärkere Berücksichtigung dieses Aspekte womöglich produktiv gewesen. | ||
+ | * Es ist wichtig, das Thema Stadtplanung für Kinder und Jugendliche stufengerecht nachvollziehbar zu gestalten. Der Stoff darf nicht trocken vermittelt werden – deshalb sollte mit Bildern, Illustrationen und Beispielen gearbeitet werden | ||
+ | * Es braucht Kreativmaterial zum Zeichnen, Basteln, Gestalten und Spielen. Es ist das Ziel die Kinder zu inspirieren und zu motivieren. Die Auswahl ist abhängig von der Anzahl Kinder, aber auch von der Altersstufe. | ||
+ | * Es ist empfehlenswert, | ||
+ | |||
+ | ====Umgang mit Ergebnissen==== | ||
+ | * Es ist wichtig, die Resultate sichtbar zu machen. Dies kann etwa die Umsetzung einer Sofortmassnahme sein, wie etwa das Pflanzen von Bäumen. Zusätzlicher Grünraum ist ein Thema, das bei den Kindern immer wieder auftauchte. | ||
+ | * Es ist empfehlenswert, |