====== Warum Partizipation? ====== Partizipative Planungs- und Gestaltungsprozesse bringen einer Gesellschaft einen mehrfachen Nutzen. Kinder und Jugendliche können ihren Sozial- und Spielraum aktiv mitgestalten. Damit ist gewährleistet, dass der Spielraum bedarfsgerecht geplant und gestaltet wird. Kinder und Jugendliche kennen die Freiräume bestens, in denen sie sich regelmässig aufhalten und bewegen. Sie sollen deshalb bei Planungsprozessen nicht nur mitreden, sondern auch mitwirken. Gleichzeitig steigt so die Identifikation der Kinder mit ihrem Lebensraum. Die Kinder werden durch die aktive Mitwirkung nicht nur in ihrer sozialen Entwicklung gefördert, sondern auch darin bestärkt, ein kritisches Bewusstsein für ihre Umwelt zu entwickeln und diese eigenständig zu beurteilen. Sie erhalten die Gelegenheit, eine Rolle in der Gesellschaft zu übernehmen und von Erwachsenen als aktive Akteurinnen und Akteure in politischen und sozialen Prozessen anerkannt zu werden. Hinzu kommt, dass sich Partizipationsprozesse positiv auf die Gesellschaft und die demokratische politische Kultur auswirken können. Sie geben etwa Kindern und Jugendlichen ohne formelles Stimm- und Wahlrecht eine eigene Stimme. Das fördert das Wir-Gefühl und damit die Identifikation mit dem unmittelbaren Wohnumfeld, dem Quartier, der eigenen Stadt und